Jagd auf die Moderne
411 Seiten, 25 x 28 cm , 1780 g.
Jagd auf die Moderne
Verbotene Künste im Dritten Reich
Statt 39,95 € 20,00 €
Inkl. MWSt., zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2 bis 6 Werktage (weltweit)
Mit der Machtergreifung Hitlers 1933 begann ein neues, unrühmliches und schmerzliches Kapitel der deutschen Geschichte. Bis 1945 wurden Menschen gejagt, vertrieben und ermordet. Unter ihnen sind bekannte und heute zu Unrecht vergessene Künstler aller Sparten zu finden, die aufgrund ihrer modernen Ausdrucksformen, ethnischen Herkunft oder politischen Gesinnung nicht dem ästhetischen und ideologischen Bild des „deutschen“ Künstlers entsprachen.

Mithin waren sie unweigerlich von den Diffamierungskampagnen der Nationalsozialisten betroffen. Umgesetzt werden konnte all dies – staatlich legitimiert – mit Hilfe neuer Gesetze sowie der Bildung der Reichskulturkammer. Deren untergeordnete Kammern gewährleisteten schließlich, dass die Künste von nun an ausschließlich der staatlichen Reputation dienten.

Der einzigartige interdisziplinäre Ausstellungskatalog nähert sich Künstlern, die zwischen 1933 und 1945 verfolgt und deren Werke als „entartete Kunst“ diffamiert wurden. Unter ihnen finden sich bekannte Namen wie Otto Freundlich, Rudolf Belling, Anna Seghers und Lion Feuchtwanger sowie heute unbekanntere Künstler wie Carl Rabus, Valentin Nagel, Julius Graumann und Irmgard Keun. Mit der Thematisierung der dramatischen Situation polnischer Künstler während der Okkupationszeit wird die Ausstellung um einen bedeutenden Aspekt bereichert.

Dieser Einblick in die Komplexität der zerstörerischen Kulturpolitik der Nationalsozialisten in den Bereichen Bildende Kunst, Literatur und Musik ist ein erschütterndes Zeugnis von den größenwahnsinnigen Vorstellungen, die die Nationalsozialisten von der Welt und ihrer Kultur hatten. Sie zeigt zudem auf, welche katastrophalen Auswirkungen diese Auffassung für die Kultur beider Länder hatten.
HerausgeberMarzena Daszewska
VerlagLVR-LandesMuseum
Jahr
EinbandartHalbleinen
SpracheDeutsch, Englisch, pol.
 Mehr
ISBN978-83-89273-91-8
Artikel IDart-19989

 

Weitere Bücher mit diesen Schlagworten:

Andy Warhol, Gerhard Richter, and the Art of the Cold War
58,00 € 15,00 €  
(Deutsche Ausgabe)
9,80 € 5,00 €  
Zum Vorabend des Ersten Weltkrieges
34,95 € 15,00 €  
De van Gogh à Kandnsky
65,00 € 20,00 €  
Eine Künstlerfreundschaft
36,00 € 10,00 €  
The Gallery of the Palace of the Republic
19,95 € 5,00 €  
Die letzte futuristische Ausstellung der Malerei
65,00 € 15,00 €  
Workshops for Modernity
69,95 € 39,80 €  
Bauhaus-Archiv Berlin
50,00 €  
Murder, Love and Art in the Hearth of Paris
38,00 €  
The Terezín Music Critiwues of Viktor Ullmann
38,00 €  
Die Galerie im Palast der Republik. Eine Dokumentation
17,00 € 5,00 €  
Eine visuelle Geschichte der Sowjetunion von 1917 bis zum Tode Stalins
39,90 € 14,95 €  
Die Opfer Stalins
29,90 € 9,95 €