Am 27. März 1952 fotografierte Fritz Tiedemann im Auftrag des Berliner Magistrats die Berliner Fruchtstraße zwischen Ostbahnhof und Stalinallee. In Form einer Fassadenabwicklung wurde so der Zustand der dortigen Gebäude sieben Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und zwei Jahrzehnte vor dem bereits damals geplanten Abriss dokumentiert. Die Bilder sind Anlass und Ausgangsmaterial des fotografisch-literarischen Projekts von Arwed Messmer und Annett Gröschner. Wie auch in vorangegangen Arbeiten thematisieren der Fotograf und die Schriftstellerin gemeinsam die Facetten des Dokumentarischen in der Fotografie. Durch die digitale Montage von 32 Einzelaufnahmen zu einem Panorama entsteht das Portrait einer Straße mitsamt Anwohnern, das sich in den überlieferten Archivdokumenten und Notationen zur Recherche der Geschichte des Orts sowie in der Erzählung von Annett Gröschner Heute prima rote Rüben wiederfindet.